Meiner Meinung nach darf der Einsatz des Computers in den Trainingseinheiten nicht fehlen, deshalb werden Computerspiele in der Psychologisch-Pädagogischen Praxis als fixer Bestandteil des Trainings gesehen und ergänzend zu anderen Übungen, Aufgaben und Spielen eingesetzt. Die Gründe dafür möchte ich hier im Folgenden kurz darstellen:

 

 

  • In Bezug auf das Training im Symptombereich, hat das Schreiben mit einer Computertastatur oder auf Tablets mit Touchscreen den Vorteil, dass sich die Buchstaben immer an derselben Stelle befinden und die die Größe und Deutlichkeit mit der sie am Computer abgebildet werden, legasthenen Kindern entgegenkommt.

 

  • Bei Computerspielen bzw. der Arbeit am Computer ist oft zu bemerken, dass es zu einer enormen Motivationssteigerung kommt und Kinder die Aufmerksamkeit ohne Schwierigkeiten ausschließlich darauf lenken. Alles was man gerne macht, was einem Spaß macht, hilft einem beim Lernen und dadurch merkt man sich die Dinge Das kann ich sehr oft in der Arbeit mit den Kindern beobachten und wird auch durch die Trainingserfolge, die die Kinder erzielen, sichtbar.

 

  • Durch die Erfolge die Kinder dabei erleben, wird auch das Selbstwertgefühl der Kinder gesteigert. Das ist ein ganz wichtiger Teil des Trainings, da durch vorherige Misserfolgserlebnisse in der Schule, das Selbstvertrauen der Kinder und oft auch die Freude am Lernen sehr zurückgegangen ist.

 

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen Einblick geben, warum ich den Einbezug des Computers in das Legasthenie- bzw. Dyskalkulietraining als sehr wichtig empfinde. Wobei ich auch betonen möchte, dass es nur einen Teil des Trainings ausmacht, der durch verschiedene andere Methoden ergänzt wird. In den nächsten Beiträgen möchte ich euch kurz vorstellen, welche Computerspiele/-programme bei mir zum Einsatz kommen und welche sich gut für den Einsatz zu Hause eignen (viele sind kostenlos über das Internet spielbar).

Diesen Beitrag sowie zukünftige Beiträge finden Sie auch auf meiner Facebookseite (https://www.facebook.com/MMag.SandraPilz)  

 

Literatur:

Kopp-Duller, A. (2017). Legasthenie – Training nach der AFS-Methode. Klagenfurt: EÖDL-Verlag.

Kopp-Duller.A. & Pailer-Duller, L.R. (2017). Training der Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Klagenfurt: EÖDL-Verlag.

Kopp-Duller, A. & Pailer-Duller, L.R. (2018). Dyskalkulie – Training nach der AFS-Methode. Klagenfurt: EÖDL-Verlag.